Unser Bewegungssystem besteht aber nicht nur aus unserer Muskulatur, sondern auch aus dem passiven Anteil – den Knochen, Knorpelschichten, Sehnen, Bändern und Schleimbeuteln. Und genau diese Teile unseres Körpers sind für uns im Alltag besonders wichtig. Sie geben dem Körper Form und Stabilität, ermöglichen Haltung und Bewegung. Sie schützen das Nervensystem und die Organe und sind essentiell für die Atmung. Die Knochen dienen als Kalziumspeicher und umschliessen das Knochenmark, das unsere Blutzellen produziert. Knorpel dienen als Puffer, damit sich die Knochen nicht aneinander reiben und sich zerstören.
Wenn wir trainieren, denken wir eher an die aktiven Strukturen unseres Bewegungsapparates. Das sind vor allem unsere Muskeln. Unsere Muskulatur ist übrigens nicht nur für Bewegung und Kraftaufbau da. Unter anderem produziert sie auch Wärme und hält den Körper damit auf einer optimalen «Betriebstemperatur».
Auch und gerade für den passiven Bewegungsapparat ist es sehr wichtig, dass wir uns unser gesamtes Leben hindurch ausreichend bewegen. Denn hier erfolgt die Anpassung viel langsamer als bei der Muskulatur. Der Aufbau erfolgt über Monate und Jahre. Bzw. zum Teil, vor allem bei den Knorpelfasern, erfolgt kein Aufbau, sondern einfach – wenn wir uns nicht oder auch falsch bewegen – ein Abbau. Und dann ist eine Arthrose vorprogrammiert.
Deswegen achte bitte darauf: Bewege dich auch jetzt regelmässig und vielfältig. Und wenn du dein Training wegen einer Krankheit ein paar Wochen unterbrechen musst – dann fange langsam wieder an, damit sich nicht nur die Muskeln, sondern auch der Rest deines körpereigenen Bewegungssystemes wieder an die Belastung anpassen kann. So ist ein starker, gesunder Körper bis ins hohe Alter hinein ohne Probleme möglich ☺.